Die Statistik (Quelle: DFB-Mitgliederstatistik) über Frauen- und Mädchenfußball in Schleswig-Holstein der letzten knapp 20 Jahre zeigt es deutlich: immer mehr Mädchen und Frauen spielen Fußball. Allerdings fällt auch auf, dass die Anzahl der Mädchenmannschaften seit 2008 rückläufig ist. Die vielen Mädchen der Jahre 2003 bis 2008 spielen mittlerweile in Frauenteams, aber es werden kaum noch neue Mädchen-Mannschaften gegründet und es melden sich viele Teams ab. Und das, obwohl die Zahl der Fußball spielenden Mädchen in Schleswig-Holstein seit einigen Jahren recht stabil über 12.000 liegt.
Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen: es wird zunehmend schwerer, einen vernünftigen Spielbetrieb für die einzelnen Juniorinnen-Teams aufrecht zu erhalten, Staffeln mit drei bis fünf Mannschaften, die dann drei- bis viermal pro Saison gegeneinander spielen, sind keine Seltenheit.
Mädchen wollen Fußball spielen
Mädchen kommen, anders als Jungs, selten von allein zum Fußball spielen zu den Vereinen. Zwar spielen Mädchen vereinzelt bei Jungsmannschaften, aber reine Mädchenteams sind selten. Es sind fast immer die gleichen Vereine, die mit viel Aufwand und Engagement versuchen, ihre Mädchensparte aufrecht zu erhalten. Meistens ist das Gelingen an ein oder zwei Personen geknüpft, die in ihrer Freizeit die Teams trainieren und an die Schulen herantreten, um z. B. mit Fußball-AGs Mädchen zu gewinnen.
Das dies durchaus erfolgreich sein kann, beweisen der TSV Oldendorf oder der SV Hennstedt-Ulzburg. Seit Jahren sind diese Vereine zusammen mit Holstein Kiel eine feste Größe im Mädchenfußball. Und in diesen Kreis der etablierten Clubs stößt nun auch die SG Itzehoe.Oelixdorf vor.
Itzehoe ist zu groß für keinen Mädchenfußball
Die SG Itzehoe.Oelixdorf baut seit zwei Jahren eine Mädchenfußball-Sparte auf. Gestartet mit einem Team bei den E-Juniorinnen, sind in dieser Saison bereits zwei Mannschaften im Spielbetrieb. Zusätzlich gibt es die F-Juniorinnen, die zwar keine Meisterschaft ausspielen, aber bereits eifrig trainieren.
Das große Ziel lautet: in jedem Jahr eine weitere Mannschaft zusammen zu stellen. Itzehoe bietet hier mit seinen über 30.000 Einwohnern die idealen Voraussetzungen. In Zukunft soll die Kreisstadt auch im Mädchenfußball eine große Rolle in Schleswig-Holstein spielen.
Durch Schnuppertrainings an den Grundschulen oder den Tag des Mädchenfußballs wollen wir die zukünftigen Kickerinnen für den Fußball begeistern und für den Verein gewinnen. Denn eines ist sicher: Mädchen wollen und können Fußball spielen! Daher bietet die SG allen Mädchen die Möglichkeit, jederzeit zu einem Schnuppertraining vorbei zu schauen. Und wer lieber mit den Jungs zusammen spielen möchte, kein Problem, auch dort sind viele Mädchen bereits dabei und stellen wöchentlich ihr Können unter Beweis.
Beste Entwicklungsmöglichkeiten
Die eigene Mädchenfußball-Sparte bietet hervorragende Möglichkeiten, sich auszuprobieren und den Fußball in Ruhe kennenzulernen. Jedes Mädchen darf gerne einige Male zum Trainig kommen, ohne sich gleich entscheiden oder im Verein anmelden zu müssen.
Wer richtig Gas geben möchte, kann bei einer der Jungsmannschaften mittraineren oder sogar dort seine Spiele bestreiten, das fordert und fördert talentierte Fußballerinnen zusätzlich – mittlerweile sind zahlreiche Mädchen der SG in der Kreisauswahl und am Mädchenstützpunkt in Kellinghusen. Für Talente ist also auch gesorgt.
Der erste Schritt
Allen interessierten Mädchen sei zunächst ein Schnupper- oder Probetraining empfohlen. Mädels der 1. und 2. Klasse trainieren immer Mittwochs und Freitags ab 16:00 Uhr, ältere Mädchen ab der 3. Klasse sind Mittwochs und Freitags ab 17:00 Uhr jederzeit zum Ausprobieren willkommen. Bringt eine Freundin mit, dann macht es sogar noch mehr Spaß! Trainert wird auf dem Schützenplatz bzw. in Zukunft auf dem Kunstrasenplatz am Stadion.
Unsere Ansprechpartner für den Mädchen-Fußball:
Dennis Itzwerth
Mobil: 0174 9476106
itzwerth@sport-club-itzehoe.de
Torben Fuß
0176 56262885
torben.fuss@gmx.de